Fachbegrife

Erklärung der wichtigsten medizinischen Fachbegriffe

Med. BegriffErklärung
Ablatio retinaeNetzhautablösung, Zusammenhangstrennung des Innenblatts der Retina vom Pigmentepithel
AkkommodationÄnderungder Linsenkrümmung zur Fokussierung des Bildes auf der Retina
AcorieAngeborenes Fehlen der Pupille
AmblyopieSchlechtes Sehvermögen, ohne dass bei der klinischen Untersuchung Augene rkrankungen festgestellt werden können
AmaurosisBlindheit, ohne dass bei der klinischen Untersuchung Augenerkrankungen festgestellt werden können
AniridieAngeborenes Fehlen der Iris oder von Iristeilen
AnisocorieUngleiche Pupillengröße
AnkyloblepharonVerspätete oder fehlende Öffnung der Lidspalte
AnophthalmusFehlen eines (normal entwickelten) Augapfels
AphakieFehlende oder nur rudimentär vorhandene Linse
Aplasie (Agenesis)Fehlende Anlage eines Organs oder Organanteils
Aplasia palpebraeFehlender oder unvollständig angelegter Lidrand
Arteria hyaloidea persistens (AHP)Teilweises oder vollständiges Persistieren der embryonalen Linsenarterie
Asteroide HyaloseViele kleine eventuell pigmentierte Partikel (meist Cholesterolkristalle) im Glaskörper
Atresie / Aplasie der Puncta lacrimaliaKongenitale, vermutlich erbliche okuläre Hemmungsmissbildung bei der Öffnung der Tränenpunkte
Augensegment, hinteresAnteile des Augapfels hinter der Ora ciliaris retinae
Augensegment, vorderesDas vordere Augensegment umfasst Hornhaut, Lederhaut, Iris, Ziliarkörper bis zur Ora ciliaris retinae, vordere und hintere Augenkammer und die Linse
BlepharitisEntzündung des Augenlids
Blepharitis adenomatosaEndzündung der Lidranddrüsen
Bepharophimosis (Blepharostenosis)Zu kurze Lidspalte
BuphthalmusVergrößerter Augapfel, häufig als Folge eines chronischen Glaukoms
Chalazion(Hagelkorn), Solide, nicht schmerzhafte örtliche Schwellung, Reaktion auf den Sekretstau einer Lidranddrüse
ChemosisBindehautschwellung
ChorioidedeaHinterer Anteil der Uvea zwischen Retina und Sklera
Collie Eye Anomaly (CEA)Oberbegriff für eine Gruppe von als erblich angesehenen hypoplatischen oder dysplastischen Entwicklungsstörungen
Conjunctiva (Konjunktiva)Bindehaut
ConjunctivitisEntzündung der Bindehaut (unspezifisch)
Contusio bulbiStumpfe Verletzung des Augapfels mit Schädigung des Auges
CorneaHornhaut
Corpus ciliareMittlerer Anteil der Uvea, beinhaltet die Processus ciliares und den Musculus ciliaris
CycloplegieMedikamentös induzierte Lähmung des Musculus ciliaris mit Verlust des Akkomodationsvermögens
DakryoadenitisEntzündung der Tränendrüsen
DakryozystitisEntzündung des Tränensacks
DakryorhinostomieHerstellen einer Verbindung zwischen Konjunktivalsack und Nase als Tränenabfluss
DermoidMöglicherweise erbliches deplaziertes Hautstück auf/in der Hornhaut/Konjunktiva
DescemetoceleFreiliegende Ausbeulung der Descemetschen Membranan der Hornhaut
DistichiasisErbliche Fehlplatzierung von Haaren, bzw eine oder mehrere Reihen von Haaren auf dem freien Lidrand
Dysplasie (Dysgenesis)Abnormale Entwicklung oder Missbildung
Dysplasia palpebraeMissgebildetes Augenlid
DystrophieGewebeveränderung durch zu geringe oder fehlerhafte Ernährung
EktasieAusstülpung oder Erweiterung
Ektopische ZilieErbliche Fehlplatzierung eines Haars oder mehrere Haare, die aus einem Haarbalg unter der Konjunktiva in Richtung Hornhaut wachsen
EktropiumErbliche oder erworbene Auswärtskehrung der freie Lidrandflache, ach außen gedrehtes Augenlid
EnophthalmusZu tief in die Orbita eingesunkener Augapfel
En(d)ophthalmitisEntzündung aller inneren Anteile des Augapfels (→ Panophthalmitis)
EntropiumErbliche oder erworbene Einwärtskehrung der freien Lidrandflache, Lidrand (oder Teile davon) kippen nach innen ab
Enucleatio bulbiEntfernung des Augapfels aus dem Orbitalgewebe
EpiphoraPathologischer Tränenfluss
Erosio corneaeOberflächlichers, (meist traumatisch) Hornhautepithelverlust
Esotropie (Strabismus convergens)Nach innen schielen
Exotropie (Stabismus divergens)Nach außen schielen
Eversio/Inversio Membranae nictitantisKnickartige Missbildung des oberen Knorpelanteils des dritten Augenlides, das dabei nach außen/innen kippt
Evisceratio bulbiEntfernen der inneren Augapfelanteile
Exenteratio orbitaeAusräumen der gesamten Augenhöhle
ExophthalmusAus den Augenhöhlen hervorstehender Augapfel
FornixUmschlagsfalte, zB am Übergang der Bindehaut des Lids in den Bindehautanteil des Augapfels
FundusAugenhintergrund, wie bei der Ophthalmoskopie sichtbar
Glaukom (Grüner Star)Erhöhung des AUgeninnendrucks mit unterschiedlicher Ursache Das Glaukom geht mit einer Einschränkung des Gesichtsfeldes bis zur Blindheit einher
Glaukom, primärAls erblich angesehenes, nicht inm Folge einer anderen Augenerkrankung entstandenes Glaukom
Go normalAbnormale Entwicklung der Aderhaut im Sinne der Collie Eye Anomaly (CEA), die nur im Alter von 5–7 Wochen beim Welpen diagnostiziert werden kann
Goniodysplasie/Goniodysgenesis→ L-pectinatum-Abnormalität
GonioskopieUntersuchungstechnik für den Kammerwinkel und das Ligamentum pectinatum
Grüner StarGlaukom
Grauer StarTrübung der Linse, Katarakt
Hemeralopie (Nachtblindheit)Nachtblindheit, Blindheit bei Dämmerlicht
Heterochromia iridisUnterschiedlich gefärbte Iris/Iristeile
HordeolumGerstenkorn, Abszessbildung bei einer der Lidranddrüsen
Horner-SyndromLäsion des Sympathikusnerven (Halsanteil), gekennzeichnet durch Enophthalmus, Nickhautvorfall, Ptosis, und Miosis
Humuor aquosusKammerwasser
HyalitisEntzündung des Glaskörpers
HydrophthalmusVergrößerung des Augapfels durch erhöhten Innendruck
HyphaemaBlut in der vorderen Augenkammer
Hypoplasie der PapilleMeist erbliche, kongenitale okuläre Missbildung Bei einer Hypoplasie der Papille ist der Sehnervenkopf unterentwickelt
HypopyonEiter in der vorderen Augenkammer
IridektomieEntfernung eines Teiles der Iris
IridencleisisGlaukomoperation zur Abflusserleichterung des Kammerwassers
IridotomieEinschnitt in die Iris
IrisVorderer Anteil der Uvea
IrisatrophieVerlust von Irisgewebe durch Degeneration
Iris bombataAusbeulen der Iris nach vorn durch eine Blockade der Pupille (Pupillarblock)
IriszysteMeist pigmentiertes, kugelförmiges Gebilde, das über den am Irisrand hängt oder frei in der unteren Vorderkammer flotiert
KammerwinkelAnatomische Lagebezeichnung für den (geometrischen) Winkel zwischen Hornhaut und Basis der Regenbogenhaut (→ Drainage, Filtrationswinkel)
KanthusBereich, in dem Ober- und Unterlid zusammentreffen
KarunkelRosafarbene oder pigmentierte Erhebung im Bereich der Bindehaut, die in der Regel mit einzelnen Härchen besetzt ist
Katarakt(Grauer Star), Jede nicht physiologische Trübung der Linse und/oder ihrer Kapsel
Katarakt, immaturTeilweise getrübter Linse, Netzhaut noch sichtbar
Katarakt, intumeszentKatarakt mit Schwellung der Linsenfasern
Katarakt, maturTotal getrübte Linse, Netzhaut nicht mehr einsehbar
Katarakt, senilNicht physiologische Alterskatarakt (→ Linse, Sklerose)
KeratitisAnzeichen einer unspezifischen Hornhautentzündung
Keratitis punctataEntzündung der Hornhaut, die durch multiple, kleine Ulzerationen charakterisiert ist
Keratoconjunctivitis sicca (KCS)Austrocknung kleiner oder großer Bereiche der Hornhaut und Konjunktiva auf Grund unzureichender Tränenproduktion
KeratokonusKegelförmige Deformierung eines Teils oder der gesamten Hornhaut, meist mit einer Verdünnung der Hornhaut im Zentrum
KolobomKongenitaler Schließungsdefekt, meist (spaltförmig) im Auge, oft auch dreieckig bis rund
KongenitalBezeichnung für Veränderungen, die bei der Geburt vorhanden sind oder innerhalb der ersten 6–8 Wochen bemerkt werden
Kongenitale (stationäre) NachtblindheitVermutlich erbliche Augenanomalie mit abnormaler oder fehlenden Stäbchenfunktion
KonjunktivitisEntzündung der Bindehaut (Conjunctiva)
KorneadystrophieMöglicherweise erbliche Augenerkrankung, meist bilateral, nicht unbedingt symmetrisch auftretende, nicht-entzündliche Hornhauttrübung von weiß-grauer, kristalliner Struktur
LagophthalmusUnvermögen, die Augenlider zu schließen
LentikonusKonische Verformung der Linse
LeukokorieWeiße erscheinende Pupille, zB durch Katarakt
Ligamentum pectinatumZirkuläres Gewebsband zwischen Hornhaut und Irisbasis, das den Eingang des Filtrationswinkels für das Kammerwasser formt
Ligamentum-pectinatum-Abnormalität (Goniodysplasie/Goniodysgenesis)Als erblich angesehene kongenitale Missbildung des Ligamentum pectinatums
LimbusZirkulärer Übergang von Hornhaut zu Lederhaut
LinsennähteBereiche der Linse, in denen die Linsenfasern zusammentreffen
Linse, SklerosePhysiologische Verdichtung/Trübung des alternden Linsenkerns, unechte Katarakt
Luxatio bulbiVortreten des Augapfels aus der Orbita und durch den Lidspalte nach aussen
MakroblepharonMeist erbliche, kongenitale Missbildung; tritt gemeinsam mit einem Ektropium im mittleren Bereich des Lides und einem Entropium im Bereich des Lidwinkels auf; sog „Karo- oder diamantförmiges Auge“ mit einer übergrossen Lidspaltenlänge
MakrophthalmusAngeborener, zu großer Augapfel
Membrana pupillaris persistensReste der embryonal vorhandenen Pupillarmembran
MikrokorneaHornhaut mit zu kleinem Durchmesser
MikropapilleUnvollständig entwickelter/zu kleiner Sehnervenkopf (→ Hypoplasie der Papille)
MikrophakieZu klein angelegte Linse
MikrophthalmusAngeborener zu kleiner Augapfel
Mouches volantes (oder Muscae volantes; „Fliegende Fliegen“)Meist bewegliche größere flocken- oder schlierenförmige Verdichtungen im Glaskörper
MydriasisPupillenerweiterung
MiosisPupillenverkleinerung
Nachtblindheit (Hemeralopia)Blindheit bei Dämmerung, primär gekennzeichnet durch abweichende Anlage und/oder Atrophie oder Degeneration der Stäbchen und der Netzhaut
Nyctalopia (Tagblindheit)Blindheit bei normalen, hellen Lichtverhältnissen
NystagmusUnwillkürliche, rhythmische Augenbewegung; horizontal, vertikal oder rotierend
Ora ciliaris retinae (Ora serrata)Übergang des Cziliarkörpers zur Netzhaut/Aderhaut
PannusFibrovaskuläres Gewebe, infiltriert nach Hornhautverletzungen vom Limbus aus die Hornhaut
Panophthalmie/PanophthalmitisEntzündung aller Anteile des Bulbus
PapilleSehnervenpapille/-kopf
PhotophobieLichtscheue
PHTVL/PHPVPersistierende hyperplastische Tunica vasculosa lentis/persistierendes hyperplastisches primäres Vitreum: Gruppe von angeborenen, möglicherweise erblichen Missbildungen, des hyaloiden Systems und des primitiven Glaskörpers
Phthisis bulbiErworbene Verkleinerung des Augapfels
Pigmentepitheldystrophie (RPED)Erkrankung des (retinalen) Pigmentepithels, die in eine fortschreitende Degeneration der Photorezeptoren mündet
Processus ciliares60 bis 80 strahlenweise angeordnete Falten des Ziliarkörpers (Corpus ciliare); der epitheliale Überzug produziert das Kammerwasser
Progressive Retinaatrophie (PRA), erbliche FormSammelbezeichnung für eine Gruppe von erblichen Netzhauterkrankungen (→ PED und Retinadegeneration)
Proptosis bulbiVerlagerung der Augapfels nach vorne, aber nicht unbedingt durch denr Augenspalt (→ Luxatio bulbi)
ProtrusionVorfall/Hochschieben einer Membran (z B Nickhaut)
PtosisHerunterhängendes Oberlid
PupillarmembranEmbryonale Gefäßschlingen, die ein netzförmiges Gebilde über der Vorderseite der Linse erzeugen und dadurch die Pupillarmembran ausbilden
Retinadegeneration (erbliche Form; PRA)Gruppe von erblichen degenerativen Netzhauterkrankungen, die hauptsächlich entweder durch primäre Photorezeptordysplasie, oder durch eine Photorezeptordegeneration gekennzeichnet ist
Retinadysplasie (RD)Als erblich angesehene, kongenitale Augenerkrankung; abnormale Entwicklung der Retina, die durch die Ausbildung von Rosetten, Falten und Netzhautablösungen
Retinadysplasie, ([multi]fokale)Einzelne oder multiple lineare, V-förmige, dreieckige, kurvenförmige Falten in der Netzhaut
Retinadysplasie, (geogroaphisch)Netzhautfalten und/oder unregelmäßig geformte dünnerer Netzhautareale
Retinadysplasie, (generalisieret oder totale RD)Kongenitale Ablösung der Neuroretina (Ablatio retinae) vom Pigmentepithel (äußere Netzhautschicht)
RetinadystrophieAls erblich angesehene Retinaerkrankung, resultiert in kongenitale stationäre Nachtblindheit
RetinopathieUnspezifische Netzhauterkrankung
SphaerophakieKugelförmige Linse
StaphylomAusstülpung der Traubenhaut als Folge einer Zerreißung der äusseren Augapfelschicht (Lederhaut)
StrabismusSchielen, jede Abweichung vom normalen Stand der Sehachsen
Striae (Haabsche Linien)Bei Vergrößerung des Augapfels auftretende Risse in de Descemetschen Membran
SuffusionBlutung mit flacher Ausbreitung, zB unter die Bindehaut
SymblepharonSekundäre Verklebung zwischen Bindehaut und Hornhaut
Synchysis scintillansViele kleine, eventuell pigmentierte Partikel (meist Cholesterolkristalle) im mehr oder weniger verflüssigtem Glaskörper, können dadurch aufwirbeln (→ asteroide Hyalose)
Synechia ant./post.Erworbene Verklebung zwischen (Teilen) der Iris und der Hornhaut bzw der Linse
Tagblindheit (Nyctalopia)Blindheit bei Tageslicht, primär gekennzeichnet durch Dysplasie oder Degeneration der Zapfen
TarsorrhaphieTemporärer oder stationärer Verschluss der Lidspalte
Tenonsche KapselFaszie, die den Augapfel umschließt
Trichiasis (okulär)Erblich fehlplatzierte Haare, die sich in physiologischer Position, aber abweichender Richtung befinden und die Hornhaut/Bindehaut irritieren
Tunica vasulosa lentisEmbryonales Gefäßnetz, umschließt die Linse
Ulcus corneaeGeschwür oder entzündlicher, oberflächlicher oder tiefer Zerstörungsprozess der Hornhaut mit Gefahr einer Perforation
UveaTraubenhaut, stark pigmentierte innere Gefäßschicht des Auges
UveitisEntzündung (eines Teils) der Uvea; oft sind alle Anteile der Uvea betroffen, aber auch eine eigenständige Iritis, Iridozyklitis (Uveitis anterior) oder Chorioretinitis (Uveitis posterior) kommen vor
Uveodermatologisches SyndromImmunmediierte, komplexe Uveitis mit Haut- und Haardepigmentation vergesellschaftet, (Mensch: Vogt-Koyanagi-/Harada-Syndrom)
Vorderkammer (vordere Augenkammer)Mit Kammerwasser gefüllter Raum zwischen Hornhaut, Linse und Regenbogenhaut
Zonula ciliaris/Zinnii)Aufhängeapparat der Linse
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner